LWS-Syndrom: Osteoarthrose – Ursachen, Symptome und Behandlung mit FMD

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) kann bei Osteoarthrose helfen, indem sie muskuläre Dysbalancen und funktionelle Störungen identifiziert, die zur Gelenkbelastung beitragen, und so eine individuell angepasste Therapie ermöglicht.

Herbstblatt in der Sonne – Symbolbild für den Verschleißprozess bei Arthrose

Was verursacht Osteoarthrose?

Osteoarthrose entsteht, wenn der Knorpel im Gelenk sich mit der Zeit abnutzt und an Elastizität verliert. Dies kann altersbedingt oder durch Fehlbelastungen, Verletzungen oder Übergewicht beschleunigt werden. In der Orthopädie unterscheide ich zwischen primärer Arthrose, die ohne erkennbare Ursache auftritt, und sekundärer Arthrose, die durch äußere Faktoren entsteht. Häufige Ursachen sind Fehlstellungen wie X- oder O-Beine, frühere Verletzungen (z. B. Frakturen oder Bänderrisse) und wiederholte Überlastungen durch berufliche oder sportliche Aktivitäten. Auch genetische Veranlagung spielt eine Rolle. Mit zunehmendem Alter verliert der Knorpel seine Pufferfunktion, wodurch die Gelenke stärker belastet werden und sich Abnutzungserscheinungen entwickeln.

Symptome von Osteoarthrose

Typische Beschwerden sind Anlaufschmerzen nach Ruhephasen und eine Morgensteifigkeit, die nach Bewegung oft nachlässt. Mit der Zeit können sich die Schmerzen zu Belastungsschmerzen oder Dauerschmerzen entwickeln.
Viele Patienten berichten über Bewegungseinschränkungen, Schwellungen oder knirschende Geräusche im Gelenk. Bei fortgeschrittener Arthrose kann es zu Gelenkdeformierungen und Instabilität kommen.

Testung der Beinmuskulatur – Muskeltest bei Osteoarthrose mit FMD

Diagnose – Wie wird Osteoarthrose festgestellt?

Die Diagnose beginnt mit einem Gespräch über die Beschwerden, bei dem ich Fragen zu Schmerzintensität, Bewegungseinschränkungen und möglichen Risikofaktoren wie Fehlhaltungen oder früheren Verletzungen stelle.
Durch eine klinische Untersuchung prüfe ich die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks und achte auf Schwellungen, Druckempfindlichkeit und Knirschgeräusche. Zur Sicherung der Diagnose setze ich bildgebende Verfahren ein:

  • Röntgenaufnahmen zeigen typische Zeichen wie Gelenkspaltverengung oder Knochenwucherungen
    (Osteophyten).
  • MRT kann frühe Knorpelschäden sichtbar machen.
  • Ultraschall hilft, entzündliche Prozesse in Weichteilen zu erkennen.
  • Blutuntersuchungen schließen andere Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis aus.
Mehr über die Funktionelle Myodiagnostik

Behandlung von Osteoarthrose

Die Therapie hängt vom Schweregrad der Arthrose ab. In den meisten Fällen empfehle ich konservative Maßnahmen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten. Dazu gehören:

  • Physiotherapie zur Kräftigung der Muskulatur und Stabilisierung des Gelenks
  • Schmerzmedikamente (NSAR) zur Linderung akuter Beschwerden
  • Gewichtsreduktion, um das Gelenk zu entlasten
  • Orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen zur Verbesserung der Stabilität

Funktionelle Myodiagnostik (FMD) bei Osteoarthrose

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) kann bei Osteoarthrose helfen, indem sie durch gezielte Muskeltests die FMD Schwachstellen in den Muskeln rund um das betroffene Gelenk sowie Fehlhaltungen, die den Knorpel zusätzlich belasten können, identifiziert. Sie ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Beschwerden und berücksichtigt auch biochemische und emotionale Faktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen könnten.

Ablauf der FMD-Behandlung bei Osteoarthrose

Die FMD-Behandlung beginnt mit einer Untersuchung der Muskelreaktionen auf spezifische Reize im Bereich des betroffenen Gelenks. Der Therapeut analysiert dabei Dysfunktionen in Muskeln und Faszien sowie mögliche Fehlstellungen des Gelenks. Basierend auf den Ergebnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt, der manuelle Techniken zur Korrektur von Blockaden, Übungen zur Stabilisierung des Gelenks und Haltungskorrekturen umfasst. Ergänzend können Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil gegeben werden, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

Mehr über die funktionelle Myodiagnostik
Zwei Frauen tanzen gemeinsam im Wohnzimmer – Symbolbild für Lebensfreude trotz Arthrose

Vorteile der FMD bei Osteoarthrose

  • Ganzheitlicher Ansatz: Neben strukturellen Problemen werden auch muskuläre, neurologische und biochemische
    Faktoren berücksichtigt.
  • Individuelle Diagnose: Funktionelle Muskeltests helfen, die tatsächlichen Ursachen für Gelenkschmerzen zu
    identifizieren.
  • Gezielte Therapie: Die Behandlung wird individuell angepasst und kann langfristig zur Schmerzlinderung und
    Verbesserung der Beweglichkeit beitragen.
  • Nicht-invasiv und ohne Nebenwirkungen: Die FMD kann Beschwerden lindern, ohne starke Medikamente oder
    Operationen.

Funktionelle Myodiagnostik (FMD) in Orthopädiepraxis im Lindenpark Gössendorf, südlich von Graz.

Über Mich

Kontakt

Ab Januar 2025 finden Sie meine Orthopädie-Ambulanz im Gesundheitszentrum Lindenpark in Gössendorf – südlich von Graz.

Lindenpark 1 (Gesundheitszentrum Lindenpark) | 8077 Gössendorf | 43 (0)664 – 997 36 577 | ordination@drkrassnig.at

Absagen sind bis 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei möglich.
Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. Fernbleiben wird ein Ausfallshonorar in Rechnung gestellt (100% Storno)