
Fachärztin für Orthopädie
und Traumatologie
Dr. Renate Krassnig
Termin vereinbaren
Orthopädie – Medizin, die bewegt.
Ihr Bewegungsapparat ist mein Kerngebiet. Sie kommen zu mir, wenn damit etwas nicht stimmt. Also bei Verletzungen, anderen Erkrankungen oder einfach dem Wunsch nach Verbesserung. Sie können wählen: Zwischen verschiedenen Betrachtungsweisen und Strategien. Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sich auf drei Säulen stützt.
Ganzheitliche Orthopädie – Das 3-Säulen-Konzept
Exakte Diagnostik:
Ich beginne mit einer genauen Analyse Ihrer Vorgeschichte (Anamnese). Gefolgt von einer klinischen Untersuchung, die durch spezifische Funktions- und Schmerztests zu einer ersten Verdachtsdiagnose führt. Die Bestätigung dieser Verdachtsdiagnose mit modernsten bildgebenden Verfahren und Methoden zu überprüfen, ist für mich selbstverständlich.

Ausführliche Beratung:
Die Zusammenschau der Befunde aus Vorgeschichte, klinischen Untersuchungsergebnissen sowie der Bildgebung erläutere ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch. Ich nehme mir Zeit für alle Ihre Fragen. Selbstverständlich informiere ich Sie im Anschluss über sämtliche Therapie-Möglichkeiten, die für Ihren ganz speziellen Fall in Frage kommen.

Individuelle Therapie & Betreuung:
Am Ende des Beratungsgespräches werden wir uns gemeinsam für Ihre individuelle Therapie entscheiden. Es liegt mir am Herzen, dass Sie durch eine individuelle Therapiegestaltung aktiv am Heilungsprozess mitarbeiten. Dafür biete ich Ihnen konservative, operative und komplementäre Behandlungsmöglichkeiten an.




Sie haben Schmerzen?
Ich bin für Sie da
Bei allen Problemen rund um den Bewegungsapparat – Schmerzen, Erkrankungen, Überlastungen, Frakturen, Abnützungen. Und natürlich auch bei Vorsorge und Prävention.



Sie haben Schmerzen?
Ich bin für Sie da
Bei allen Problemen rund um den Bewegungsapparat – Schmerzen, Erkrankungen, Überlastungen, Frakturen, Abnützungen. Und natürlich auch bei Vorsorge und Prävention.






Orthopädisches Behandlungsspektrum
Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates sind mein Kerngebiet. Ich biete Ihnen die Möglichkeit, aus verschiedenen Ansätzen und Strategien – sowohl in der Diagnostik als auch Therapie – im Sinne einer ganzheitlichen Medizin zu wählen.
Konservative Behandlung
– Stoßwellentherapie
– Punktionen
– Infiltrationen
– Viscosupplementationen
– Kinesio Taping
– Verordnungen von Heilbehelfen
– Verordnungen von Physiotherapie
__________
„Das Leben besteht in der Bewegung.“
Aristoteles
Konservative Therapie ist von jeher Hauptbestandteil der Therapie im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie steht für nicht-operative Therapie. Dazu gehören physikalische Maßnahmen, manuelle Medizin und technische Orthopädie. Methoden, die auf den Stoffwechsel oder Fehlfunktionen des Stütz- und Bewegungsapparates einwirken. Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Beschwerden.
Erreicht wird dies durch Anwendungen wie Wärme, Kälte und verschiedene Stromformen, aber auch durch Schienungen zur Ruhigstellung sowie durch Schuhzurichtungen oder gelenkstabilisierende bzw. -führende Maßnahmen.
Zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten sind Krankengymnastik sowie diverse andere Bewegungsmöglichkeiten, die dem Aufbau der Muskulatur dienen. Insbesondere nach Operationen an den Gelenken, dem sonsigen Bewegungsapparat oder an Weichteilen kann ein postoperativer Muskelaufbau zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt werden.
Operative Behandlung
von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates:
– Versorgung von Knochenbrüchen/Frakturen
– Operation an Bändern und Sehnen
– Minimalinvasiver Hüftgelenksersatz
__________
„Erst kommt das Wort, dann die Arznei und dann das Messer.“
Theodor Billroth
Eine operative Therapie wird erst dann in Betracht gezogen, wenn alle nicht-operativen, konservativen Behandlungsmöglichkeiten (siehe auch Konservative Therapie) ausgeschöpft worden sind.
Operative Behandlungen werden von mir in der Privatklinik der Kreuzschwestern in Graz durchgeführt, wo ich als Belegärztin tätig bin.
Selbstverständlich bin ich während Ihres Genesungsverlaufes stets für Sie da.
Komplementäre Behandlung
– Funktionelle Myodiagnostik (FMD)
ist eine Methode, deren Testinstrument der menschliche Muskel ist. Durch Beobachtung dessen Reaktion auf verschiedene Reize ist es möglich, funktionelle Zusammenhänge von Störungen der Gesundheit zu erkennen und eine individuelle Therapie zu erstellen.
__________
„Der Körper ist unglaublich einfach und zugleich einfach unglaublich.“
George Goodheart
Allgemein gilt in der FMD, dass jeder Muskel bestimmte Verbindungen im Organismus hat. Das heißt: Jedem Muskel sind ein Wirbelsegment, ein Lymphpunkt, ein Organ, ein Meridian, bestimmte Vitamine und Mineralstoffe und das craniosacrale System zugeordnet. Finden sich bei der Muskeltestung schwache Muskeln, was bei Schmerzen und Funktionsstörungen fast immer der Fall ist, werden alle Verbindungen gesucht, die die Muskeln stärken. Das kann zum Beispiel ein Akupunkturpunkt, ein Lymphpunkt, ein Mineralstoff oder ein Vitamin sein. Mit der FMD kann zusätzlich der Zusammenhang der Schmerzsymptomatik mit anderen Störungen, wie zum Beispiel einem Zahnherd oder einem kranken, entzündeten Darm gesucht und gefunden werden. Diese Faktoren sollten sämtlich in die Therapie einbezogen werden. Geschieht dies nicht und erfolgt die Therapie auf rein struktureller Ebene, besteht die Gefahr des Wiederauftretens der Beschwerden, da möglicherweise die zu Grunde liegende Ursache nicht mitbehandelt wurde.
Neu: Stosswellentherapie in der Orthopädie
Schmerzen mit Stoßwellenwellen „behandeln“. Eine mögliche Alternative zur Operation.
So funktioniert es:
Mit einem Schallkopf, der auf die schmerzende Stelle aufgesetzt wird, können Schallwellen mit hoher Energie gezielt auf den Schmerzpunkt (Triggerpunkt) gebündelt werden.
Durch die Erschütterung des Gewebes wird die Durchblutung erheblich gesteigert. Entzündungsauslösende Stoffe werden abtransportiert und körpereigene Reparaturvorgänge aktiviert.
Qualitätsprodukt:
Da der Schmerzpunkt oft sehr tief im Gewebe sitzt, kommt es auf die Qualität des Gerätes an. Mit dem DUOLITH SD1 Tower steht mir das modernste Gerät zur Verfügung.
Behandlungsablauf:
Es werden 3 – 5 Behandlungen durchgeführt. Eine Behandlung pro Woche. Eine Therapiesitzung dauert ca. 15 Minuten.
Gute Erfolge sind zu erwarten bei
- Sehnenentzündung der Schulter,
z.B. bei Kalkschulter - oder chron. Entzündungen
- Tennis- oder Golfer-Ellbogen (Epicondylitis)
- Muskelansatzentzündung an der Hüftaußenseite (Trochantertendinose)
- Kniescheibensehnenentzündung
(z.B. Patellaspitzensyndrom) - Muskelfaserriss
- Wirbelsäulenbeschwerden
(pseudoradikuläre Schmerzsyndrome) - Entzündungen der Sehnen an der Ferse
(„Fersensporn“, Fasciitis plantaris) - Achillessehnenentzündung (Achillodynie)
- Chronische Wunden oder Narben

Gemeinsam finden wir die richtige Behandlungsmethode für Sie.
Termin vereinbaren
Über mich. Meine Vision.
Priv.-Doz. Dr. Dr., FÄ für Unfallchirurgie, Orthopädie und Traumatologie;
In der Orthopädie und Traumatologie gilt das Röntgen-, CT- oder MRT-Bild als DER handfeste „Beweis“ für das Vorhandensein einer Problematik. Oder eben nicht. Das war auch lange mein „Credo“.
Im Verlauf meiner Tätigkeit als Unfallchirurgin betreute ich immer wieder Patienten, die Schmerzen hatten, bei denen es jedoch keinen Hinweis auf eine Veränderung des betroffenen Bereiches in der Bildgebung gab. Deshalb bin ich heute fest davon überzeugt, dass es eben mehr gibt, „als die Schulweisheit sich träumen lässt“. Mehr als das, was wir an der Medizinischen Universität lernten. Eine Erkenntnis, die mich antrieb, weitere Ausbildungen im Bereich der Funktionellen Myodiagnostik zu absolvieren, die mir neue Horizonte eröffneten.
Ich glaube an eine Medizin, die den Menschen ganzheitlich betrachtet. Schmerzen, die in einem Gelenk auftreten, hängen nicht immer mit einer Veränderung des Gelenkes zusammen. Es geht mir darum, über den klassisch-schulmedizinischen Tellerrand zu schauen. Selbstverständlich ist eine schulmedizinisch-konforme Abklärung grundlegend – doch dann möchte ich tiefer blicken und die Wurzel des Übels erkennen – sofern es gewünscht ist. Ich stehe für eine Medizin, die ein „Best of all“ verkörpert, um den Patienten nicht nur momentan, sondern langfristig zu helfen.
Schulmedizin – Manuell Medizinische Methoden – Kräuterheilkunde – Neuraltherapeutische Methoden – Orthomolekulare Ansätze – Methoden aus der TCM. Alles ist möglich.
Zertifikate von Wissenschaftlichen Gesellschaften und Abschlüsse
2016 European Trauma Council (ETC) – Zertifikat
2015 AO Faculty Development Certificate
2009 Promotion zur Dr.in scient. med. (PhD-Äquivalent, MUG) „Die lokale Applikation von Silber in der Behandlung von Protheseninfekten“
Funktionen / Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften
- seit 2017 EBJIS – The European Joint and Bone Infection Society Mitglied
- seit 2017 Österreichische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (Univ. Prof. Dr. Tilscher) Mitglied
- seit 2013 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Mitglied
- seit 2013 Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese Faculty
Mein beruflicher Werdegang
2020 Oberärztin an der AUVA Rehabilitationsklinik Tobelbad (Abteilung für Querschnittsversehrte)
2019 Klinikoberärztin an der Univ. Klinik für Orthopädie und Traumatologie
2019 Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
2015 Fachärztin für Unfallchirurgie

Auersperggasse 12 (Therapieinstitut Wittgruber)
Terminvereinbarung: telefonisch oder buchen Sie online:
Absagen sind bis 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei möglich.
Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. Fernbleiben wird ein Ausfallshonorar in Rechnung gestellt (100% Storno)