Kalkschulter: Behandlung mit Stoßwellentherapie in Graz

Rückansicht einer Frau im weißen Pullover mit einer schwarzen Katze, die über ihrer Schulter in die Kamera schaut.

Was kann Kalk in der Schulter verursachen?

Seelische oder emotionale Auslöser als direkte Ursache spielen bisher bei der Diagnose und Behandlung einer Kalkschulter eine eher unterordnete Rolle. „Verantwortlich“ für die Kalkschulter, also unerwünschte Kalkablagerungen im betroffenen Bereich, sind zumeist körperliche oder mechanische Faktoren, die sich im Verlauf des Lebens einstellen. Dazu zählen – neben dem Alter des Patienten – Überlastungen, beispielsweise durch entsprechende Sportarten, aber auch bestimmte Berufe. Weiterhin bilden Verletzungen bzw. Unfälle eine größere Ursachengruppe. Aber auch Stoffwechselerkrankungen, z. B. eine irreguläre Kalziumverwertung, kommen als Ursache infrage. Diese wiederum können auch genetisch bedingt auftreten.

 

Ältere Frau hält ihre schmerzende Schulter, Schmerzen in diesem Bereich könnten auf eine Kalkschulter hindeuten.

Welche Symptome deuten auf eine Kalkschulter hin?

Ihre Schulter schmerzt und wird zusehends unbeweglich. Das wäre das Hauptsymptom. Ein Schmerz, der anhaltend und intensiv ist, bestimmte Bewegungen erschwert und Gewichte auf der Schulter unerträglich macht. Typisch sind auch intensive Schmerzen, wenn Sie den Arm seitlich oder nach vorn beziehungsweise nach hinten heben wollen oder müssen. Ein weiteres Symptom wäre Schulterschmerz in der Nacht, der Ihren Schlaf erheblich beeinträchtigen kann. Was Ihre allgemeine Beweglichkeit betrifft, macht sich die Kalkschulter zunehmend durch Steifheit und Kraftverlust unangenehm bemerkbar.

Orthopäde untersucht Schulter auf Anzeichen von Kalkschulter zur Diagnosestellung.

Wie wird die Kalkschulter diagnostiziert?

Auch im Fall der möglichen Kalkschulter wird Ihr Arzt oder Orthopäde, nach einer körperlichen Untersuchung, ihre Krankenvorgeschichte aufnehmen und bildgebende Verfahren einleiten, um möglicherweise den Grad der Kalkablagerungen beurteilen zu können. Das können Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder MRT (Magnetresonanztomographie) sein. Zumeist kann bereits die Röntgenaufnahme Kalkablagerungen in den Sehnen sichtbar machen. Ist die Kalkschulter diagnostiziert, kann ein Behandlungsplan erstellt werden.

Besorgte junge Frau hält ihre schmerzende Schulter, die im Bild rot markiert ist.

Wie wird die Kalkschulter behandelt?

Sollte bei Ihnen eine Kalkschulter (Tendinitis calcarea oder Tendinosis calcarea) diagnostiziert worden sein, wird Ihre Therapie darauf ausgerichtet, zunächst Schmerzen zu lindern, danach Entzündungen zu vermindern sowie letztendlich Ihr Schultergelenk wieder in einen mobilen Zustand zu versetzen. Je nachdem wie schwer Ihre Symptome sind, wird Ihnen die beste Therapie oder Kombination von verschiedenen Therapien vorgeschlagen werden. Neben Ruhe und Schonung der Schulter könnten Eis oder Medikamente Linderung bringen, auch physikalische Therapien zur Stärkung der Schulterregion, Schulterstützen oder auch entsprechende Injektionen lindern oder heilen. Aber auch die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) könnte als konservative und nicht-invasive Methode eine gute Wahl sein.https://drkrassnig.at/stosswellentherapie/

Ältere Frau genießt Yoga ohne Schulterbeschwerden

Wie wirkt die Stoßwellentherapie bei einer Kalkschulter?

Die Stoßwellentherapie kann Ihre Geweberegeneration stimulieren: Dafür regen die hochenergetischen Stoßwellen den Stoffwechsel im Gewebe an. Dies wiederum sollte die Durchblutung in der erkrankten Schulterregion intensivieren. Das Ziel ist die Beseitigung der Kalkablagerungen. Stoßwellentherapie ist auch ein probates Mittel, um Entzündungen in Sehnen und Weichteilen zu mindern. Außerdem können die Stoßwellen die Schmerzrezeptoren im Gewebe dahingehend beeinflussen, dass das Schmerzempfinden nachlässt. Auch in diesem Fall kann die Stoßwellentherapie Wachstumsfaktoren freisetzen und Reparaturmechanismen des Gewebes aktivieren. Höchstwahrscheinlich benötigen Sie eine größere Anzahl von Sitzungen, angepasst an die Schwere Ihrer Erkrankung. Schmerzen oder Unwohlsein während oder nach der Behandlung vergehen sehr schnell. Das Empfinden ist auch in diesem Fall bei den unterschiedlichen Patienten und Krankengeschichten verschieden. Das betrifft auch die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie, die ebenfalls variabel ist.

Grafik zeigt Anwendung eines Stoßwellengeräts auf eine Kalkschulter, gekennzeichnet durch Wellen, die auf den schmerzenden Bereich treffen.

Wie wird das Stoßwellengerät bei einer Kalkschulter angewendet?

Die Stoßwellentherapie bei einer Kalkschulter wird von einem dafür ausgebildeten Arzt oder Orthopäden praktiziert. Sie werden sich in eine bestimmte Position auf einen Behandlungstisch oder einen Behandlungsstuhl begeben. Die Haut wird entsprechend vorbereitet und das Stoßwellengerät auf die betroffene Stelle, welche durch bildgebende Verfahren im Vorfeld ermittelt wurde, platziert. Die hochenergetischen Druckwellen des Gerätes gelangen in das betroffene Schultergewebe bzw. die darin befindlichen Kalkablagerungen. Intensität und Dauer richten sich nach der Schwere Ihrer Erkrankung. Auch bei der Behandlung der Kalkschulter kann es notwendig sein, die Anzahl der Sitzungen zu erhöhen, um die gewünschten Resultate zu erzielen.

Mehr über die Stoßwellentherapie
Schulter einer älteren Frau wird von einem Physiotherapeuten untersucht, möglicherweise nach einer Behandlung mit Stoßwellen bei Kalkschulter. Die Frau scheint glücklich und schmerzfrei zu sein.

Vorteile und Kontraindikationen einer Stoßwellentherapie bei Kalkschulter

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist bei einer Kalkschultertherapie eine sehr gute Wahlmöglichkeit. Die Hauptziele Schmerzlinderung und Auflösung der Kalkablagerungen können mittels Stoßwellen erreicht werden. Zudem kann sich die Beweglichkeit und die Funktionalität Ihrer Schulter von Sitzung zu Sitzung verbessern. Die Behandlung ist nicht-invasiv. Sie müssen keinen chirurgischen Eingriff überstehen. Zudem müssen Sie keinerlei zusätzliche Medikamente einnehmen und vermeiden somit Neben- und Wechselwirkungen mit sonstigen Medikamenteneinnahmen. Unter welchen Umständen ist die Stoßwellentherapie für Sie nicht geeignet bzw. kontraindiziert? Dazu gehören Schwangerschaften, Blutgerinnungsstörungen, akute Infektionen, offene Wunden oder Hautverletzungen, Tumore, schwere Herz- und Lungenerkrankungen und bestimmte neurologische Krankheiten. Entsprechende Fälle müssen sorgfältig geprüft und gegebenenfalls alternative Therapien vorgeschlagen werden.

 

Stoßwellentherapie in meiner Ordination für Orthopädie in Graz

Über Mich

Auersperggasse 12 (Therapieinstitut Wittgruber) | 8010 Graz | 43 (0)664 – 997 36 577 | ordination@drkrassnig.at

Terminvereinbarung: telefonisch oder buchen Sie online:

Absagen sind bis 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei möglich.
Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. Fernbleiben wird ein Ausfallshonorar in Rechnung gestellt (100% Storno)