Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Kiefergelenkschmerzen & FMD
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur, die oft mit Beschwerden im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich einhergeht. Viele Betroffene leiden unter Kieferknacken, Schmerzen oder eingeschränkter Mundöffnung, ohne die genaue Ursache zu kennen. In meiner orthopädischen Praxis nutze ich die Funktionelle Myodiagnostik (FMD), um muskuläre Dysbalancen und Fehlhaltungen zu erkennen, die mit CMD zusammenhängen.
Was verursacht Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?
CMD entsteht häufig durch eine Kombination aus Fehlstellungen, Verspannungen und Stress. Typische Ursachen sind:
- Zähneknirschen (Bruxismus) & Fehlbiss
- Verspannungen in Nacken, Schultern & Kiefermuskulatur
- Blockaden oder Fehlhaltungen der Wirbelsäule
- Stressbedingte Muskelanspannung
Da das Kiefergelenk eng mit der Wirbelsäule und Körperhaltung verbunden ist, können Beschwerden durch Fehlstellungen im gesamten Bewegungsapparat verstärkt werden.
Symptome von CMD?
Kieferschmerzen, Knacken oder Reiben beim Öffnen und Schließen des Mundes
- Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Schulterschmerzen
- Tinnitus, Ohrenschmerzen oder Schwindelgefühle
- Gesichtsschmerzen oder unklare Zahnschmerzen
- Eingeschränkte Mundöffnung oder verspannter Kiefer
Da die Symptome vielseitig sind, bleibt CMD oft lange unerkannt. Eine frühzeitige Diagnose hilft, Folgeschäden wie anhaltende Muskelverspannungen oder Gelenkprobleme zu vermeiden.

Wie wird CMD diagnostiziert?
Die Diagnose von CMD beginnt mit einer gründlichen Untersuchung. Ich achte besonders auf:
- Haltung und Körperstatik, um Fehlstellungen oder Dysbalancen zu erkennen
- Kaumuskulatur und Kiefergelenk, um Verspannungen oder Fehlfunktionen festzustellen
- Wirbelsäulenstellung und Beinlängendifferenzen, da sie sich auf den Kiefer auswirken können
Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) ergänzt die Untersuchung durch gezielte Muskeltests, um funktionelle Zusammenhänge im Körper aufzudecken. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT eingesetzt werden, um Veränderungen im Kiefergelenk oder an der Wirbelsäule sichtbar zu machen.
Wie wirkt FMD bei CMD?
Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) analysiert, wie sich muskuläre Dysbalancen und Fehlhaltungen auf das Kiefergelenk auswirken. Mit gezielten Muskeltests lassen sich funktionelle Störungen erkennen, die zu den Beschwerden beitragen.
Die Behandlung umfasst:
- Manuelle Korrekturen zur Lösung von Verspannungen & Blockaden
- Haltungsoptimierung zur Verbesserung der Körperstatik
- Gezielte Übungen für Kiefer-, Nacken- & Rückenmuskulatur
- Stressreduktion, um muskuläre Anspannung zu verringern
Wie läuft die FMD-Behandlung bei CMD ab?
Ich analysiere Ihre Kaumuskulatur sowie die Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur, um funktionelle Störungen zu erkennen.
Basierend auf diesen Ergebnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser kann beinhalten:
- Manuelle Techniken, um Blockaden zu lösen und Verspannungen zu reduzieren
- Gezielte Übungen, um geschwächte Muskelgruppen zu stärken
- Haltungsoptimierung, um die Körperstatik langfristig zu verbessern
- Empfehlungen zur Stressbewältigung, um Spannungen in der Kiefermuskulatur zu reduzieren
Ziel der Behandlung ist es, das natürliche Gleichgewicht im Bewegungsapparat wiederherzustellen und CMD-Symptome nachhaltig zu lindern.
Mehr über die Funktionelle Myodiagnostik
Vorteile der FMD bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)
Ganzheitliche Behandlung der Ursache, nicht nur der Symptome
- Individuell angepasste Therapie für langfristige Verbesserung
- Nicht-invasiv, kombinierbar mit anderen Methoden
Funktionelle Myodiagnostik (FMD) in Orthopädiepraxis im Lindenpark Gössendorf, südlich von Graz.


Kontakt
Ab Januar 2025 finden Sie meine Orthopädie-Ambulanz im Gesundheitszentrum Lindenpark in Gössendorf – südlich von Graz.
Lindenpark 1 (Gesundheitszentrum Lindenpark)
Absagen sind bis 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei möglich.
Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. Fernbleiben wird ein Ausfallshonorar in Rechnung gestellt (100% Storno)