LWS-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung mit Funktioneller Myodiagnostik (FMD)
Das LWS-Syndrom gehört zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken. Diese Beschwerden können akut oder chronisch sein und den Alltag stark beeinträchtigen. Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) hilft dabei, muskuläre Dysbalancen und funktionelle Störungen zu erkennen, die eine plötzliche Verspannung der Rückenmuskulatur ausgelöst haben.

Was verursacht das LWS Syndrom?
Typische Ursachen von Schmerzen im unteren Rücken sind:
- Fehlhaltungen, Verspannungen und Bewegungsmangel
- Bandscheibenvorfälle, Arthrose, Spinalkanalstenosen
- Überlastungen durch schweres Heben oder plötzliche Bewegungen
- Schwache Rumpfmuskulatur, Stress oder Schonhaltungen

Symptome des LWS-Syndroms
- Stechende oder ziehende Schmerzen im unteren Rücken
- Ausstrahlende Schmerzen ins Gesäß oder die Beine
- Bewegungseinschränkungen, Muskelverspannungen
- In manchen Fällen Kribbeln oder Taubheitsgefühle.
Diagnose: Wie wird das LWS-Syndrom festgestellt?
Die Untersuchung beginnt mit einem Anamnesegespräch und einer körperlichen Untersuchung. Bildgebende Verfahren wie MRT oder CT können eingesetzt werden, um strukturelle Schäden wie Bandscheibenvorfälle zu erkennen. Die FMD hilft zusätzlich, funktionelle Störungen und muskuläre Dysbalancen aufzudecken.

Behandlung des LWS-Syndroms
Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Beschwerden. Sie umfasst:
- Physiotherapie & gezielte Kräftigungsübungen
- Manuelle Korrekturen zur Stabilisierung der Wirbelsäule
- Schmerztherapie, falls notwendig (Infiltrationen, Medikamente)
- FMD zur Identifikation und Behandlung muskulärer Dysbalancen
Wie hilft die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) bei LWS?
Während klassische Untersuchungen oft nur sichtbare strukturelle Schäden wie Bandscheibenvorfälle oder Arthrose berücksichtigen, betrachtet die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) die zugrunde liegenden funktionellen Ursachen der Beschwerden. Durch präzise Muskeltests können Blockaden, Fehlstellungen oder überlastete Muskelgruppen erkannt werden, die zu Schmerzen führen. Zusätzlich analysiert die FMD auch Stress- oder Narbenstörfelder, die die Beschwerden verstärken können. Die Behandlung setzt genau dort an, wo die Dysbalancen entstehen, und hilft, die natürliche Beweglichkeit der Wirbelsäule wiederherzustellen.
Ablauf der FMD-Behandlung bei LWS-Syndrom
Zu Beginn der Behandlung erfolgt ein detaillierter Muskeltest, um ungleichmäßige Muskelbelastung und Störungen im Bereich der Lendenwirbelsäule zu identifizieren. Dabei werden gezielt Muskeln getestet und ihre Reaktion auf bestimmte Reize wie Druck oder Bewegung überprüft. Anschließend erfolgt eine individuelle Therapie, die manuelle Korrekturen, stabilisierende Übungen und gezielte Anpassungen im Alltag umfasst. Die Behandlungsstrategie wird laufend angepasst, um den Therapieerfolg zu maximieren und eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen.
Mehr über die funktionelle Myodiagnostik
Vorteile der FMD gegenüber herkömmlichen Methoden
- Identifiziert muskuläre Dysbalancen, die sonst oft übersehen werden
- Gezielte Therapie direkt an der Ursache, nicht nur Symptomlinderung
- Nicht-invasiv, ohne Nebenwirkungen
- Nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit & Schmerzreduktion
Funktionelle Myodiagnostik (FMD) in Orthopädiepraxis im Lindenpark Gössendorf, südlich von Graz.


Kontakt
Ab Januar 2025 finden Sie meine Orthopädie-Ambulanz im Gesundheitszentrum Lindenpark in Gössendorf – südlich von Graz.
Lindenpark 1 (Gesundheitszentrum Lindenpark)
Absagen sind bis 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei möglich.
Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. Fernbleiben wird ein Ausfallshonorar in Rechnung gestellt (100% Storno)