Ischiasschmerzen verstehen – mit FMD gezielt behandeln

Fast jeder kennt jemanden, der schon einmal an Ischiasschmerzen gelitten hat – oder war selbst betroffen. Diese ziehenden, stechenden oder brennenden Schmerzen, die vom Rücken bis ins Bein ausstrahlen, können den Alltag massiv beeinträchtigen. Doch was genau versteht man eigentlich unter Ischias? Wie entsteht dieser Schmerz – und was hilft wirklich? Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) kann helfen, tieferliegende Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Frau mit Ischiasschmerzen im unteren Rücken und Oberschenkel – farblich markierter Schmerzverlauf.

Was verursacht Ischias?

  • Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenose, Wirbelgleiten
  • Piriformis-Syndrom (Muskuläre Ischiasreizung)
  • Fehlhaltungen oder biomechanische Dysbalancen
Brennnessel als Symbol für stechende Ischiasschmerzen – auch in der funktionellen Myodiagnostik berücksichtigt

Symptome von Ischias

Ischiasschmerzen beginnen oft im unteren Rücken oder Gesäß und ziehen über die Rückseite des Beins bis in den Fuß. Die Schmerzen sind meist einseitig und können als stechend, brennend oder ziehend empfunden werden.
Zusätzlich können Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche auftreten. Typischerweise verschlimmern sich die Beschwerden bei Bewegungen wie Gehen, Treppensteigen oder Husten, während sie im Liegen oder bei entlastenden Positionen nachlassen. In schweren Fällen kann es zu motorischen Ausfällen kommen, wie der Unfähigkeit, den Vorfuß oder die Zehen anzuheben.

Wirbelsäule unter Lupe zeigt mögliche Ursachen für Hexenschuss

Diagnose – Wie wird Ischias festgestellt?

Ein wichtiger Test ist der Lasègue-Test, bei dem das gestreckte Bein langsam angehoben wird – treten Schmerzen auf, weist das auf eine Reizung des Ischiasnervs hin.
In speziellen Fällen helfen elektrodiagnostische Untersuchungen wie ein EMG (Elektromyographie) oder ein Nervenleitgeschwindigkeitstest, um die Funktion des Nervs zu beurteilen.

Behandlung von Ischias

Die Therapie erfolgt meist konservativ, das heißt ohne Operation. Zu den bewährten Maßnahmen gehören:

  • Schmerzmedikamente (NSAR) zur Linderung akuter Beschwerden
  • Physiotherapie zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit
  • Manuelle Therapie zur Lösung von Blockaden im Bereich der Wirbelsäule und des Beckens
  • Gezielte Infiltrationen mit Kortison oder Lokalanästhetika zur Entzündungshemmung
  • Spezielle Übungen, um Verspannungen im Gesäß- und Rückenbereich zu reduzieren

Funktionelle Myodiagnostik (FMD) bei Ischias

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) bietet eine gezielte Methode, um die individuellen Ursachen von Ischiasschmerzen zu erkennen. Während klassische Untersuchungen oft nur auf strukturelle Probleme fokussiert sind, analysiert die FMD muskuläre Dysbalancen und Fehlbelastungen, die den Ischiasnerv zusätzlich reizen können.
Durch gezielte Muskeltests lassen sich Schwachstellen in der Muskulatur, Fehlstellungen im Becken und Blockaden der Lendenwirbelsäule aufdecken. Zudem ermöglicht die FMD, Zusammenhänge zwischen Stress, biochemischen Ungleichgewichten und der Muskelspannung zu erkennen, die die Beschwerden verstärken können.

Mehr über die Funktionelle Myodignostik

Ablauf der FMD-Behandlung bei Ischias

Die Behandlung beginnt mit einer detaillierten Untersuchung durch Muskeltests im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Beckens und der Beine. Dabei werden Muskeln gezielt auf ihre Spannung, Koordination und Reaktion auf Reize überprüft.
Basierend auf diesen Ergebnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt, der Folgendes umfassen kann:

  • Manuelle Techniken zur Lösung von Blockaden
  • Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule und Verbesserung der Haltung
  • Gezielte Aktivierung geschwächter Muskelgruppen
  • Empfehlungen zur Anpassung des Lebensstils, z. B. Stressreduktion und Vermeidung von Fehlhaltungen
Ältere Frau springt glücklich – Symbol für neue Beweglichkeit und Lebensfreude nach FMD-Behandlung bei Ischiasschmerzen.

Vorteile

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) bietet gegenüber herkömmlichen Behandlungsmethoden mehrere Vorteile:

  • Ganzheitliche Betrachtung: Neben strukturellen Probleme werden auch muskuläre, neurologische und biochemische Faktoren berücksichtigt.
  • Individuelle Diagnose: Funktionelle Muskeltests ermöglichen eine präzisere Identifikation der Schmerzursachen.
  • Gezielte und nachhaltige Therapie: Die Behandlung wird individuell angepasst und kann langfristig Fehlhaltungen
    korrigieren.
  • Nicht-invasiv und ohne Nebenwirkungen: Die FMD ist eine sanfte Methode, die oft Beschwerden lindern kann, ohne auf Medikamente oder Operationen angewiesen zu sein.

Dank der FMD kann die Behandlung direkt an den Ursachen der Beschwerden ansetzen, anstatt nur die Symptome zu unterdrücken.

Funktionelle Myodiagnostik (FMD) in Orthopädiepraxis im Lindenpark Gössendorf, südlich von Graz.

Über Mich

Kontakt

Ab Januar 2025 finden Sie meine Orthopädie-Ambulanz im Gesundheitszentrum Lindenpark in Gössendorf – südlich von Graz.

Lindenpark 1 (Gesundheitszentrum Lindenpark) | 8077 Gössendorf | 43 (0)664 – 997 36 577 | ordination@drkrassnig.at

Absagen sind bis 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei möglich.
Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. Fernbleiben wird ein Ausfallshonorar in Rechnung gestellt (100% Storno)