Funktionelle Myodiagnostik (FMD) in Gössendorf – südlich von Graz

In meiner Orthopädiepraxis im Lindenpark Gössendorf, südlich von Graz, setze ich die Funktionelle Myodiagnostik (FMD), auch bekannt als Kinesiologie, gezielt ein, um muskuläre Dysbalancen zu erkennen und auszugleichen. Diese Methode eignet sich besonders zur Behandlung von Rückenschmerzen, Ischiasschmerzen, Hexenschuss oder Gelenkverschleiß und kann helfen, die natürliche Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen nachhaltig zu lindern.

Wie funktioniert die Funktionelle Myodignostik (FMD)?

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) untersucht, wie Muskeln auf bestimmte Reize reagieren, um muskuläre Ungleichgewichte, Fehlstellungen oder andere Störfaktoren zu identifizieren. Durch gezielte Muskeltests lassen sich versteckte Ursachen für Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen erkennen, die in herkömmlichen Untersuchungen oft übersehen werden. Diese präzise Diagnostik ermöglicht eine individuell abgestimmte Behandlung, die den gesamten Bewegungsapparat berücksichtigt. So kann die Therapie nicht nur die Symptome lindern, sondern gezielt an den Ursachen ansetzen, um die Beweglichkeit langfristig zu verbessern und erneuten Beschwerden vorzubeugen.

Bei welchen Beschwerden hilft FMD besonders gut?

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) hilft dabei, muskuläre Dysbalancen gezielt zu erkennen und zu behandeln, um Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Besonders bei folgenden orthopädischen Beschwerden kann FMD eine wertvolle Unterstützung sein:

Bei welchen Beschwerden hilft FMD besonders gut?

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) hilft dabei, muskuläre Dysbalancen gezielt zu erkennen und zu behandeln, um Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Besonders bei folgenden orthopädischen Beschwerden kann FMD eine wertvolle Unterstützung sein:

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Funktionellen Myodiagnostik (FMD):

Was ist die funktionelle Myodiagnostik (FMD) auch besser bekannt als Kinesiologie?

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) ist eine muskelbasierte Diagnosetechnik, die Fehlhaltungen, muskuläre Ungleichgewichte und funktionelle Störungen aufdeckt. Sie wird eingesetzt, wenn klassische Untersuchungen wie Röntgen oder MRT keine klare Ursache für Beschwerden zeigen. Der Muskeltest hilft, Schwächen oder Verspannungen zu erkennen, die auf Nervenreizungen, Fehlbelastungen oder verborgene Störfelder wie Narben oder Zahnprobleme hinweisen können. Die FMD basiert auf den Erkenntnissen von George Goodheart, einem amerikanischen Chiropraktiker, der 1964 die Applied Kinesiology entwickelte, welche die Wechselwirkungen zwischen Muskeln, Nerven und anderen Körperprozessen aufzeigt.

Wann ist FMD sinnvoll?

FMD kann besonders bei Rückenschmerzen (wie dem LWS-Syndrom oder akutem Hexenschuss), Nervenschmerzen im Bein (z. B. Ischias), Gelenkverschleiß (Arthrose) sowie bei Kiefergelenkschmerzen (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) hilfreich sein. Sie wird auch bei Bewegungseinschränkungen, Verspannungen, Fehlhaltungen und Beschwerden wie Tinnitus oder Kopfschmerzen eingesetzt. Besonders in der Orthopädie wird FMD oft ergänzend zur manuellen Therapie oder Osteopathie genutzt, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Wie lange dauert eine FMD-Behandlung?

Die Dauer einer FMD-Behandlung hängt von der individuellen Beschwerdesituation ab. In der Regel dauert eine Sitzung zwischen 30 und 60 Minuten. Je nach Befund und Reaktion auf die ersten Behandlungen sind oft nur wenige Termine nötig, manchmal reicht bereits eine gezielte Intervention. Bei chronischen oder komplexen Beschwerden kann eine begleitende Behandlung über mehrere Wochen sinnvoll sein – idealerweise ergänzt durch Übungen für zuhause.

Wie läuft eine FMD-Behandlung ab?

Nach einem Anamnesegespräch werden gezielte Muskeltests durchgeführt, um funktionelle Zusammenhänge im Körper zu erkennen. Die Behandlung kann Folgendes beinhalten:

  • Manuelle Korrekturen, um Blockaden zu lösen
  • Gezielte Übungen, um geschwächte Muskelgruppen zu aktivieren
  • Haltungsanpassungen & Bewegungsempfehlungen, um die Beschwerden langfristig zu reduzieren
  • Die Behandlungsfrequenz hängt vom individuellen Fall ab – oft reichen wenige Sitzungen, kombiniert mit Übungen für zu Hause.

Gibt es Nebenwirkungen bei der funktionellen Myodiagnostik?

FMD ist eine sanfte, nicht-invasive Methode und hat keine direkten Nebenwirkungen. In manchen Fällen kann es kurzzeitig zu leichter Muskelermüdung oder Unbehagen bei den Tests kommen.

Was kostet eine FMD-Behandlung und wird sie erstattet?

  • FMD ist eine Privatleistung, gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nicht.
  • Einige private Zusatzversicherungen erstatten einen Teil der Kosten.
  • Manche gesetzliche Kassen bezuschussen FMD als osteopathische Behandlung.

Funktionelle Myodiagnostik (FMD) in Gössendorf – südlich von Graz

Orthopädin in Gössendorf informiert über Funktionelle Myodiagnostik (FMD) Über mich

Kontakt

Ab Januar 2025 finden Sie meine Orthopädie-Ambulanz im Gesundheitszentrum Lindenpark in Gössendorf – südlich von Graz.

Lindenpark 1 (Gesundheitszentrum Lindenpark) | 8077 Gössendorf | 43 (0)664 – 997 36 577 | ordination@drkrassnig.at

Absagen sind bis 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei möglich.
Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. Fernbleiben wird ein Ausfallshonorar in Rechnung gestellt (100% Storno)